Märchenerzähler
Frank Jentzsch

   
  Über mich
 
  Termine
  Hörproben
  Repertoire
 
  Erzählstunden
  Sprachförderung
  Märchen-Seminare
  Märchen-Vorträge
  Märchen-Deutung
 
  Kosten
 
  Für Veranstalter:
  Kindergarten
  Schule
  Studenten
  Erwachsene
  Frauen
  Senioren
  Hospiz
  Kirche
  Klinik
  Psychiatrie
  Museum
   
 
   
  Kontakt
   

 

Meister Pfriem (Originaltext siehe --> Brüder Grimm, KHM Ausgabe letzter Hand von 1857, Nr. 178, --> Originaltext)


Von Beruf ist Pfriem ein Schuster: Sinnbild dafür, daß er für die Fortschritte Anderer sorgt, "er selbst brachte nicht viel vor sich, weil er keine Viertelstunde ruhig sitzen blieb." Er konzentriert sich nicht auf seine Arbeit, sondern läßt sich fortwährend von außen (ab-) lenken. Er kritisiert die lachenden Mägde am Waschfaß, stößt dann im Abgehen "einen Eimer mit Lauge um, so daß die ganze Küche überschwemmt ward." Er ist also nicht ganz auf dem Boden der Tatsachen, nicht im Willen. Später schneidet er einen Schuh so weit aus, daß "fast nichts dran ist als die Sohle." Auch das ist ein Bild dafür, daß er den Füßen zu wenig gönnt. Und er ist zu hochmütig, um zu erkennen, was sich in den Niederungen der Füße bei ihm abspielt. Erst der Lehrjunge muß ihn darauf hinweisen, daß er selbst den Schuh zugeschnitten hat.

Als Meister Pfriem in den Himmel kommt, begegnen ihm dort Dinge, die er auf der Erde selber macht:

1) Sein “BALKEN IM AUGE” kommt ihm nun “in die Quere” und wird ihm dadurch wahrnehmbar. Oder sieht er jetzt erst, daß ihm der Balken im eigenen Auge auf der Erde immer in die Quere gekommen ist, wenn er die Welt wahrnehmen wollte?

2) DAS DURCHLÖCHERTE FASS
Er hat im Faß seiner Isolation gesessen und auf die Umwelt die Pfeile und Spitzen seiner Kritik abgeschossen. Hat er damit sein "Faß" selbst durchlöchert? Daß das Wasser der Engel wieder herausläuft, kann jedenfalls heißen, daß er nicht fähig ist, die Lebenskräfte des Himmels bei sich zu behalten und nutzbringend zu verwerten; sein "Fassungsvermögen" für das "Wasser des Lebens" hat er zerstört durch seine negative Sicht der Dinge. Der Teufel lenkt die Aufmerksamkeit des Menschen immer dort hin, wo etwas falsch oder böse läuft. Und wenn der Mensch sich dann ärgert, fließen seine Kräfte dem Teufel zu.
Vielleicht hat Pfriem auch die heile Hülle seiner Identität damit durchlöchert, daß er selbst nichts schafft, und die Welt nun hereindrängt. Wenn ich nämlich selber nichts schaffe, wenn ich keine Viertelstunde lang ruhig bei der Arbeit sitzen bleiben kann, wenn ich untätig bin, so entsteht ein Hohlraum, in den die Welt hereindrängt. Das empfinde ich als Angriff, und deshalb will ich die Welt verändern, damit sie mich nicht mehr ärgert. Einmal im Himmel, sieht er das Faß vor sich, in das er sich zurückgezogen hat, und er bemerkt, daß es durchlöchert ist. Aber die Engel gewinnen anscheinend jeder Verfehlung noch eine gute Seite ab; Das durchlöcherte Faß ist noch zu etwas nütze: es vermittelt der Erde Regen – sind es An-Regungen zum Wachsen? Hilfreich wirken sie, weil sie in verwandelter Form im Schlaf von oben kommen. Untaten, die ich am Tag begehe, können im Schlafe zu Belehrungen und zu Motiven für ausgleichendes Handeln werden.

3) DER WAGEN MIT DEN FROMMEN WÜNSCHEN
Pfriem möchte alles anders haben in der Welt. Damit ist er aber nicht auf dem rechten Weg. Da er selbst wenig schafft ("….brachte nicht viel vor sich, weil er keine Viertelstunde ruhig sitzen blieb…."), macht er keine Fortschritte. Im Bild: sein Wagen bleibt in einer Vertiefung stecken, sollte aber eigentlich Höhe gewinnen. Im Schlaf erscheint der Wagen im Himmel vor dem Blick der Engel. Die heben ihn empor

4) aber das will Pfriem nicht als Vorbild zum Arbeiten nehmen und wacht lieber auf, versteckt sich lieber im Faß seines Leibes.

5) "Ein Glück, daß ich nicht wirklich gestorben bin!" Was heißt das? Jede Erkenntnis wird durch einen Absterbevorgang erkauft. Im Nerven-Sinnessystem / Gehirn ist der wenigste Umsatz und das meiste Bewußtwein, im Stoffwechsel ist der meiste Umsatz und (wenn der Mensch gesund ist) das wenigste Bewußtsein. Erst wenn etwas nicht stimmt: bei Krankheit, spüre ich den Magen oder die Leber. Angelus Silesius: "Wer nicht stirbt, bevor er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt." Wenn ich mich pausbäckig durch die Welt dränge, erkenne ich nichts. Erst wenn ich anstoße und mich zurücknehmen muß, dann erkenne ich etwas. Pfriem aber meidet das Sterben. Nachdem er "im Himmel war", macht er unbelehrbar auf der Erde weiter wie vorher.

6) Dieses Märchen schildert humorvoll den Fehler, zu dem mein intellektuelles Denken neigt, nämlich das Kritisieren aller äußerlich wahrnehmbaren Unstimmigkeiten. Dabei bemerke ich nicht, was alles in mir selber nicht stimmt. Das ist eine eher männliche Eigenschaft. Vergleiche das Märchen "Das kluge Gretel" (Brüder Grimm, KHM 77), das die eher weiblichen Eigenschaften, die jeder Mensch hat, darstellt. Gretel genießt ihre Innenwelt, ihre Begierden, und benutzt ihren Verstand dazu, diese zu rechtfertigen.

(Frank Jentzsch 19.8.2008, 19.6.2011, 30.7.2011, 1.2.2015, 16.7.2017)

Zurück zur Übersicht Märchendeutung