Märchenerzähler
Frank Jentzsch

   
  Über mich
 
  Termine
  Hörproben
  Repertoire
 
  Erzählstunden
  Sprachförderung
  Märchen-Seminare
  Märchen-Vorträge
  Märchen-Deutung
 
  Kosten
 
  Für Veranstalter:
  Kindergarten
  Schule
  Studenten
  Erwachsene
  Frauen
  Senioren
  Hospiz
  Kirche
  Klinik
  Psychiatrie
  Museum
   
 
   
  Kontakt
   

 

 
 

Aschenputtel (Brüder Grimm, KHM Ausgabe letzter Hand von 1857, Nr. 21, --> Originaltext)

Deutung:

Das Grimmsche Märchen beginnt damit, daß die Mutter gestorben ist. Das heißt, das Bewußtsein unseres Ursprungs, der Geistigen Welt, ist erloschen. (Vergl. Rotkäppchens Großmutter, die noch am Leben ist, aber sehr geschwächt). In diese Leere zieht ein steifes, kaltes, mitleidloses Wesen ein, die Stiefmutter. Mit ihr erscheinen die zwei "Stiefschwestern"; die mit der zu großen Zehe und die mit der zu großen Ferse. Beide stellen Entwicklungsstufen der Menschheit dar. Kinder wiederholen im Zeitraffer die menschliche Evolution; zuerst machen sie sich mit etwa 3 Jahren als "Ich" selbständig, dann beginnen sie mit etwa 5 Jahren zu denken. Bei den ersteren kann sich dieser gesunde Egoismus auswachsen zur Schwärmerei, zur Erdflucht, bei der zweiten zum krassen Materialismus, zur Erdsucht.

Der Mensch kann in das eine Extrem geraten oder in das andere Extrem, er kann aber auch durch Arbeit und Andacht die Mitte entwickeln.

Die drei Schwestern im Märchen sind Bilder für seelische Eigenschaften. Die eine Schwester tippelt wie ein kleines Kind abgehoben auf den Zehen, ist schwärmerisch, phantastisch, die andere stampft mit der Ferse auf, um sich durchzusetzen, kennt nur Irdisches, für sie gibt es keinen Himmel. Beide wollen ihre Einseitigkeit vertuschen. Sie üben Askese, um den Königssohn zu bekommen. Die weißen Tauben auf dem Haselbäumchen, die Himmelsboten, sehen aber am Blut im Schuh, daß da etwas verdrängt werden sollte. Aschenputtel ist ein Bild für die jüngste Fähigkeit, die es heute von uns zu entwickeln gilt.

Aschenputtel bringt beide Extreme ins Gleichgewicht: Sie kennt die irdirische Arbeit wie Holz- und Wasserschleppen, Kochen und Waschen (was zu Grimms Zeiten schwerer war als heute) und fügt aus eigenem freien Willen noch etwas hinzu: sie geht dreimal am Tage zum Grab der Mutter und betet. Sie erfüllt das mittelalterliche klösterliche Ideal "ora et labora" - bete und arbeite, und läutert damit ihre Aura. In der Märchensprache heißt das, sie bekommt immer schönere Kleider.

Dreimal geht sie hinauf zum Königssohn und tanzt mit ihm, bewegt sich in harmonischem Einklang mit ihm. (Nicht er tanzt mit ihr, sondernd sie tanzt mit ihm. Christus, der Sohn, achtet die Freiheit des Menschen!) Sie kennt die schwere Arbeit der Erde, und sie kennt den Himmel, bringt beides mit Hilfe des Konigssohnes zusammen, deshalb paßt ihr der goldene Schuh. Der goldene Schuh ist ein Bild dafür, daß sie das Himmelsgold, ihre Ideale, bis in die Füße, bis in den Willen hineingebracht hat. Und das Pech auf der Treppe, in dem ihr goldener Schuh steckenbleibt, bedeutet, daß sie das himmlische Licht bis in die irdische Finsternis herunterbringt. Danach zeigt sie, daß sie im Denken (Taubenschlag) und Fühlen (die süßen Birnen im Birnbaum) zu Hause ist, daß sie hinein und hinaus kann, wann sie will. Um das zu erreichen, müssen wir heute viel üben: einmal, daß uns nicht fortwährend irgendwelche Gedanken wie Tauben durch den Kopf flattern, sondern daß wir z.B.ein paar Minuten lang bei einem Gedanken bleiben, zweitens, daß wir nicht durch Sympathien und Antipathien von außen gesteuert werden, sondern daß wir bewußt die positive Seite einer Situation suchen können. Dazu müssen wir in unserer Mitte sein, im Ich.

Die Extreme (die beiden Stiefschwestern) sind dagegen blind für die Mitte, für den Ausgleich (Aschenputtel), sonst wären sie keine Extreme. Das betonen am Ende die beiden Tauben noch einmal, indem sie ihnen die Augen auspicken.

Die sinnbildliche Sprache der Märchen war den Menschen vor 200 bis 300 Jahren sicherlich leichter zugänglich als uns heute. Sie gingen Sonntags in die Kirche, wo der Pfarrer, der Priester ihnen die Sinnbilder der Bibel auslegte, sie mit den Seeleneigenschaften der Zuhörer in Beziehung brachte. Jeder ahnte, was gemeint war, wenn bei der Jordantaufe der heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Jesus herabkam. Jeder ahnte, was gemeint war, wenn von der himmlischen Hochzeit gesprochen wurde, zu der man ein schönes Gewand haben muß. Dem Reichen, der für seine Vorräte größere Scheunen bauen will, sagt Christus: "Du Narr, heute nacht wird man deine Seele von dir fordern." Der Reiche wurde als der seelisch Hochmütige begriffen, und der Arme als der Demütige, der angesichts der Fülle der geistigen Mächte natürlich bescheiden ist. Märchen vermitteln uns diese Weisheiten in freilassender Art.

Wir modernen Menschen sind vom Aschenputtel-Märchen aufgerufen, im täglichen Leben die Mitte zu entwickeln zwischen den zwei Verführungen: Strebsamkeit zwischen Trägheit und Ehrgeiz, mutig zwischen feige und tollkühn, bescheiden zwischen unterwürfig und überheblich ......

 

Siehe Friedel Lenz: "Bildsprache der Märchen", und Alfred Schütze; "Das Rätsel des Bösen"

Frank Jentzsch, 15. März 2021